Da man bei 1blu offenbar darauf verzichtet, KundInnen eine praktische Funktion anzubieten, mittels derer auf einfache Weise ein Verzeichnis mit einem Zugangsschutz versehen werden kann, ist Handarbeit gefragt.
Statt der mir geläufigen Kombination aus .htaccess und .htpasswd muss es hier das Paar .htaccess und .htuser sein. Letztgenannte sieht aber genau so aus wie die bekannte .htpasswd, heißt aber eben nur anders.
Wird beides im ASCII-Modus hochgeladen, klappt auch alles. Aber nur, wenn man sich vorher den absoluten Pfad aus den FAQ herausgepuhlt hat. Der sah bei der aktuellen Kundin so aus: /hp/ag/ae/rd/www/
An diesen Pfad schließt sich dann noch der Rest des Pfades an, der auf die .htuser-Datei zeigt, etwa so: /hp/ag/ae/rd/www/meinGeschuetztesVerzeichnis/
Somit könnte eine schlichte .htaccess-Datei so aussehen:
AuthName „Geschuetzter Bereich“
AuthType Basic
AuthUserFile /hp/ag/ae/rd/www/meinGeschuetztesVerzeichnis/.htuser
AuthGroupFile /dev/null
require valid-user
Beide Dateien, also .htaccess und .htuser, liegen dann im Verzeichnis namens meinGeschuetztesVerzeichnis.
Schreibe den ersten Kommentar